Mittwoch bis Sonntag,
10 bis 16 Uhr
Montags & Dienstags geschlossen
Schließtage:
18. April 2025 (Karfreitag)
1. November 2025 (Allerheiligen)
10. bis 25. Dezember 2025 (Winterschließtage)
Das Bayerische Rautenwappen entstammt dem Grafengeschlecht von Bogen, kommt also aus Niederbayern. Ohne niederbayerische Brauer und ihre kluge Strategie der Bierkühlung gäbe es heute vermutlich keinen einzigen Biergarten in ganz Bayern! Noch einiges könnte man hier anfügen. Niederbayern war schon immer die Quelle guter Ideen. Das reicht weit zurück. Die Donau, Schlagader Europas, war Grenze und gleichzeitig ein Gleis für Menschen, Güter und Innovationen, zurück bis zu den Römern. Was dieser große Fluss über die Jahrhunderte – nein, eigentlich sind das zwei bis drei Jahrtausende – mit sich brachte, blieb oft gerne hier. Hat sich niedergelassen und bis heute nichts an Kraft und Freude verloren.
Wir möchten Lust machen auf einen besonderen Teil Niederbayerns - das Bayerische Thermenland. Gelegen im Städtedreieck Passau, Landshut und Regensburg und durchzogen von Donau, Laber, Isar und Inn. Geprägt von Flüssen und freiem Blick auf den weißblauen Himmel. Wiesen und Hopfengärten säumen den Weg. Es ist einfach schön. Erleben Sie UNESCO-Welterbe mit reicher Geschichte und erfrischende Naturlandschaften. Lassen Sie sich den Fluss hinuntertreiben und tauchen Sie „echt wohlig“ ein – in die heilsamen Wasser der niederbayerischen Thermen. Übrigens: Hier in Niederbayern wird gegrüßt auf der Straße. Das ist eine Einladung zum Gespräch. Bei dem der Geheimtipp des schönsten Biergartens oder Badestrands am Ort bei Gefallen gern weitergegeben wird. Und weil uns im Bayerischen Thermenland jede und jeder herzlich willkommen ist, beschreibt die Webseite www.reisen-fuer-alle.de geprüfte und zertifizierte Angebote für Urlaub und Ausflüge ohne Hindernisse. Von der Klosterschenke Weltenburg bis zur Personenschifffahrt im Donau- und Altmühltal reichen die barrierearmen und barrierefreien Urlaubs-
und Freizeitangebote im Bayerischen Thermenland.
Bildnachweis: Tourismusverband Ostbayern.
Der Bayerische Wald steht nahezu komplett unter Natur- und Landschaftsschutz. Wilde Wasser, Schluchten, urwüchsige Wälder und der allgegenwärtige Granitstein kennzeichnen diese über Jahrmillionen geformte Landschaft. Hier kann man den letzten Urwald und den ersten Nationalpark Deutschlands besuchen, ursprüngliche Naturparke erleben, mehr als 130 Gipfel über tausend Meter besteigen, Traditionen und Fest feiern und die vielfältigsten Outdoor- und Freizeitmöglichkeiten ausprobieren. Der Bayerische Wald das sind ursprüngliche Natur, schattige Wälder, blühende Wiesen, raue Felslandschaften und ehrliche, herzliche Menschen. Hier ist die Zeit nicht stehen geblieben, aber sie ist ein Geschenk, die mehr Ruhe und Gelassenheit bringt - Zeit zum Wohlfühlen, Urlaub genießen und wiederkommen.
Tipps für Waldliebhaber:
Geführte Wanderung mit dem Ranger im Nationalpark Bayerischer Wald oder in den Naturparken. Viele der geführten Wanderungen sind sogar kostenlos.
Gipfelglück finden auf dem Großen Arber, Kaitersberg, Osser, Rachel, Lusen, Dreisessel, Hirschenstein, Brotjacklriegel oder Dreitannenriegel… die Auswahl ist groß, denn es gibt mehr als 130 Berge die höher sind als 1000 Meter!
Einfach mal „Waldwellness“ machen in den mehr als 60 exklusive Wellnesshotels im Bayerischen Wald.
Erlebnisse hoch über den Baumkronen auf dem Waldwipfelweg in Sankt Englmar oder auf dem Baumwipfelpfad in Neuschönau sammeln. Für Aktive und Entdecker: Klettern, Kanufahren, Bootswandern, Bogenschießen, Tiere erleben, verwunschene Burgruinen entdecken, in Bergwerke eintauchen…
Ein richtiges Wald-Abenteuer erlebt man auf der Mountainbikereiseroute „Trans Bayerwald“. Diese ist auf einer Nord- oder Südroute mit je 350 km und ca. 8.500 Höhenmeter fahrbar.
Eines der ältesten und traditionsreichsten Handwerke des Bayerischen Waldes in einer der Glashütten erleben und vielleicht sogar eine eigene Glaskugel blasen.
Wer mehr Ausflugstipps und Walderlebnisse sucht, wird auf www.bayerischer-wald.de fündig oder kann kostenlose Infomaterialien mit vielen Tipps und Adressen bestellen.
Weitere Sehenswürdigkeiten und Einkehrmöglichkeiten in der Nähe des Museums gibt es auch auf der Website des Tourismusverbands Donautal & Klosterwinkel.
Bildnachweis: erlebe.bayern - Florian Trykowski
Museum Quintana
Osterhofener Straße 2
94550 Künzing
Tel. 08549 9731 12
Mail
Partnermuseum der Archäologischen Staatssammlung München